Jagdhornklänge und zahlreiche Ehrungen
Trotz frühlingshafter Temperaturen war die Festhalle in Frommern sehr gut besucht. Es war erfreulich, dass auch viele Jungjägerinnen, Jungjäger und Neumitglieder der Einladung gefolgt waren. Die Jagdhornbläser-Gruppen Balingen und Geislingen haben die Versammlung musikalisch umrahmt.
Ehrengäste waren Landrat Günther-Martin Pauli, Ortsvorsteher Stefan Reuß, Oberbürgermeister Klaus Konzelmann (er war als Jäger eingeladen), Forstamtsleiter Christian Beck, Andreas Beiter als Vertreter der Unteren Jagdbehörde, der KJM aus Tuttlingen, Dr. Harald Westheide und seine Frau Edith sowie Oberschützenmeister Rudolf Bitzer.
Der Hegering Balingen hatte die Versammlung in Frommern ausgerichtet und die Halle liebevoll dekoriert. Die Sportfischereigemeinschaft Frommern sorgte für hervorragende Bewirtung.
Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser eröffnete Kreisjägermeister Karl Hagg die Mitgliederversammlung.
Zu Beginn wurde unserer drei Jagdkameraden gedacht, von denen wir uns verabschieden mussten: Hermann Conzelmann aus Tailfingen, Richard Sorg, Meßstetten und Emil Holdenried aus Kaiseringen. Die Versammlung erwies den Verstorben unter Jagdhornklängen die letzte Ehre.
Hausherr und Ortsvorsteher Stefan Reuß begrüßte die Versammlung und erklärte, warum Frommern als schönste Ortschaft im Zollernalbkreis gilt.
Landrat Pauli hatte trotz knappen Terminplan Zeit, seine Worte an die Versammlung zu richten und freute sich über die gute Stimmung, die durch den musikalischen Vortrag der Jagdhornbläser erzeugt wurde.
Sachgebietsleiter Andreas Beiter bedankte sich bei der Jägerschaft für die konstruktive Zusammenarbeit und appellierte an eine weiterhin scharfe Schwarzwildbejagung. Ende März steht eine landesweite ASP-Übung auf dem Programm, hier ist man auf die Mithilfe der Jägerschaft angewiesen. Die Registrierung im Wildtierportal ist schon sehr gut abgelaufen. Herr Beiter bietet Hilfe an für alle, die diese (notwendige) Registrierung noch nicht vorgenommen haben.
Hegeringleiter Martin Jetter stellte seinen Hegering Balingen vor und lädt ein zum Hegeringtreffen, das jeden ersten Donnerstag im Monat stadtfindet.
KJM Hagg stellte in seinem Bericht zahlreiche aktuelle Themen vor:
Vorrangig ging es um unseren Schießstand, den die Jägervereinigung gemeinsam mit dem Schützenverein Frommern betreibt. Es gab und gibt Umbauten, der Schießstand ist deshalb momentan geschlossen.
Unsere Jägerprüfungskommission hat sich vergrößert, die Prüfer aus Sigmaringen wurden uns zugeteilt.
Ein erfolgreiches Projekt ist die Kitzrettung, es wurden zusätzlich zwei Drohnen angeschafft. Die neu angeworbenen Drohnenpiloten werden demnächst eine Schulung mit Praxisteil erhalten, sodass wir den Bereich der Jägervereinigung mit fünf Teams und der Unterstützung durch das Team CeCeBa aus Balingen und einem privaten Piloten möglichst großräumig abdecken können. KJM Hagg verweist auf die große Chance, imdem der Revierinhaber auf seinen Landwirt zugehen und über die Kitzrettung, die wir im Ehrenamt kostenlos anbieten, einen guten Kontakt aufbauen kann.Ein weiteres wichtiges Projekt in unserer Jägervereinigung ist Lernort-Natur, unser Anhänger steht kurz vor dem Ausbau und ist dann mit Präparaten und Material nutzbar.Es folgen Punkte aus dem Präsidium, die bevorstehende Bestandsstützung Luchs und das Damoklesschwert Verschärfung Waffenrecht.
Schriftführerin Susanne Hagg warb in ihrem Bericht noch einmal um Helfer für die Kitzrettung, die wichtig sind für jedes Drohnenteam. 2022 wurden fünf Jägerprüfungen mit insgesamt 227 Teilnehmern ausgerichtet. Und die Abgabe der Steckenliste muss über das Wildtierportal erfolgen.
Schatzmeisterin Susanne Beck stellte den Kassenbericht vor und erhält die Bestätigung der Versammlung, dass sie wie immer sehr gute und umfangreiche Arbeit geleistet hat.
Nach diesen Berichten konnte die Vorstandschaft von der Versammlung entlastet werden.
KJM Karl Hagg gratulierte den Schützen der Schießmannschaft Baden-Württemberg, die an der DJV-Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen in Buke, Nordrhein-Westfahlen, teilgenommen haben. Aus unseren Reihen haben Stefan Maier, Rolf Moser, Hermann Sauter und Karl-Heinz Wössner in verschiedenen Disziplinen insgesamt hervorragend abgeschnitten. Besonders hervorzuheben sind die Ergebnisse von Rolf Moser, mit der Mannschaft Kombination Altersklasse einen ersten Platz erreicht hat, Stefan Maier und Hermann Sauter haben einen 3. Rang in der Mannschaft Kurzwaffe belegt.
Bei der Hegeschau konnten Michael Röck, Martin Jetter, Eugen Höschle und Reiner Höschle nachfolgende Trophäen mit einer Medaille auszeichnen:
Rehgehörne:
- Gold mit 105,0 Punkten Hans-Joachim Seitzinger, Onstmettingen
- Silber mit 103,4 Punkten Falco Hänle, Geislingen
- Silber mit 101,0 Punkten Jaqueline Junker, Obernheim
- Silber mit 100,3 Punkten Harald Göhring, Rosenfeld
- Bronze mit 98,5 Punkten Marc Wäschle, Hartheim
- Bronze mit 96,2 Punkte Marc Wäschle, Hartheim
Keilerwaffen:
- Gold mit 110,8 Punkten Andreas Wagner, Rosenfeld
- Bronze mit 102,5 Punkten Frank Achatz, Schömberg
- Bronze mit 100,2 Punkten Christoph Müller, Geislingen
Mitglieder und Ehrungen
KJM Hagg bedankt sich bei 44 Neumitglieder für ihr Vertrauen und ehrt langjährige Mitglieder mit der Treuenadel:
für 25 Jahre Mitgliedschaft
- Rudolf Bitzer, Oberschützenmeister vom Schützenverein Frommern
- Georg Cotta aus Dotternhausen
- Steffen Felber aus Rosenfeld
- Jürgen Hölle aus Truchtelfingen, er hat sich entschuldigt
- Klaus Konzelmann, OB Albstadt
- Norbert Schneider, langjähriger Jagdhornbläser
- Wolfgang Straub aus Geislingen und
- Robert Strobel aus Balingen
für 40 JahreMitgliedschaft
- Peter Moser aus Unterdigisheim, seit 39 Jahren im Bläsereinsatz bei der JHB-Gruppe Balingen
- Karl-Heinz Single aus Balingen, er hat sich entschuldigt, wir bedanken uns bei ihm für seine Einsätze im Rahmen von Lernort-Natur
Ein besonderer Dank geht an Mitglieder für stolze 60 Jahretreue Mitgliedschaft geht an
- Eberhard Bitzer aus Winterlingen
- Adolf Bosch aus Onstmettingen
- Eugen Höschle aus Tailfingen, der schon viele Jahre bei der Trophäenbewertung mitwirkt
- Walter Leis aus Schömberg, Gründer der Parforcehorngruppe Schömberg, hat in seiner aktiven Zeit mit seinen Bläsern bei Landeswettbewerben viermal den Titel Landessieger errungen. Nebenbei war er noch als HRL und Prüfer in der Jägerprüfungskommisson tätig. Er hatte sich entschuldigt.
KJM Karl Hagg bedankte sich bei ViktorKiefel mit einem Geschenkkorb. Viktor Kiefel war viele Jahre (2006) Jugendobmann und Naturpädagoge und hat zahlreichen Kindern und Jugendlichen unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt näher gebracht. Er ist allen, die sich in der Jugendarbeit engagiert haben, mit Rat und Tat zur Seite gestanden.
Ebenfalls mit einem Geschenkkorb bedankte sich KJM Hagg bei Karl Maier, der 30 Jahre als anerkannter Nachsuchenführer tätig war. Und er war viele Jahre als Prüfer in unserer Jägerprüfungskommission. Leider mussten wir uns vergangenes Jahr von ihm als Prüfer verabschieden, die Altersregelung hatte uns zu diesem Schritt gezwungen.
Bläserobmann Rolf Seegis ehrt Johannes Kölmel, der seit 10 Jahren Bläser bei der PHG Schömberg ist.
Neben langjährigen Mitgliedern und verdienten Jagdhornbläsern bedankt sich KJM Hagg bei allen Jägerinnen und Jägern, die sich in der Ausübung ihrer Tätigkeiten für die Jägervereinigung verdient gemacht haben.
KJM Hagg bedankt sich besonders bei den Nachsuchen-Gespanne, die sich mit ihren ausgebildeten und qualifizierten Jagdhunden zur Verfügung stellen. Er appelliert an die Jägerinnen und Jäger, die moderne Wärmetechnik zu vergessen und die Unterstützung durch ein Nachsuchengespann in Anspruch zu nehmen. Die Hundenase sei durch nichts zu ersetzen, aber auch ein gut ausgebildeter Hund braucht Übung, um seinen Erfahrungsschatz auszubauen. Kontaktdaten stehen auf unserer Homepage.
Drohenpilot Christian Hagg hatte einen Informationsstand in der Halle aufgebaut und freute sich über Anfragen, als Helfer tätig zu werden.
Die Anwesenden verweilten im Anschluss noch in geselliger Runde