Der Frühling bringt die Natur zum Leben und unsere Wildtiere haben jetzt Nachwuchs - für die Landwirtschaft ist der Frühling die Zeit der ersten Mahd.
Leider passt dieses Zeitschema nicht für unser Rehwild.
Rehkitze haben einen guten Schutzmechanismus. Da sie in den ersten Lebenswochen für die Flucht noch nicht kräftig genug sind, drücken sie sich bei Gefahr regungslos ins hohe Gras. So sind sie mit ihren weißen Rückenpunkten gut getarnt und da sie keinen Eigengeruch haben, auch gut vor Räubern geschützt.
Nur Mutter Natur hat keinen Schutzmechanismus aufgebaut gegen die Gefahr, die von einem Mähwerk droht. Das Absuchen von Wiesen durch Mensch und Hund führt nur selten zum Erfolg.
Viel effektiver ist modernste Technik mit Drohne und Wärmebildkamera.
Hier wird die Wärmeabstrahlung des kleinen Wildkörpers erfasst und der Punkt, an dem ein Kitz liegen kann, auf einem Monitor dargestellt. Drohnenpilot und Helfer können dann das Kitz gezielt aus dem hohen Gras holen. Es wird vorsichtig aufgenommen und am Waldrand, geschützt in einem Karton, für kurze Zeit abgelegt.
Das Thema Kitzrettung mittels Technik ist ein äußerst aktuelles Thema. Begeistert von der Idee, beim Retten von Jungwild effektiv helfen zu können, hat die Jägervereinigung Zollernalbkreis (Altkreis Balingen) auf Initiative von KJM Hagg ehrenamtliche Teams für die Kitzrettung aufgestellt, um mit der bestmöglichen Technik möglichst viele Rehkitze vor dem Mähtod zu bewahren. Unseren Teams angeschlossen hat sich Jürgen Schäfer, der über seine Firma Ceceba ein Kitzrettungsteam stellt.
Wenn sie Interesse haben, das Drohnenteam zur Kitzrettung einzuladen, hier der Ablauf:
Die Teams arbeiten ehrenamtlich,
Spenden sind jederzeit willkommen, da Fahrtkosten anfallen und das Equipment auch gewartet und instand gehalten werden muss.
mit den Drohnenpiloten Rolf Seegis, Maxi Schwenk und Thorsten Schwenk +49 173 31 30 714
Ansprechpartner ROLF SEEGIS ist zu erreichen unter +49 173 31 30 714
Drohnenpilot für den Raum Tailfingen und Umgebung, Christian Hagg +49 176 97 600 898
Drohnenpilot CHRISTIAN HAGG ist zu erreichen unter +49 176 97 600 898
Drohnenteam für den Raum Balingen +49 172 74 30 045
mit den Drohnenpiloten Carsten Bäsig und Marco Pfister
Ansprechpartner CARSTEN BÄSIG ist zu erreichen unter +49 172 74 30 045
Ein weiterer Ansprechpartner ist JÜRGEN SCHÄFER, vorwiegend für den Raum Geislingen
JÜRGEN SCHÄFER stellt eine eigene Drohne zur Verfügung und ist zu erreichen unter dem Link https://www.ceceba.com/kitzrettung
mit den Drohnenpiloten Konrad Dett, Rolf Gerstenecker und Rolf Moser
Team Gerstenecker/Dett, Ansprechpartner ROLF GERSTENECKER +49 1522 81 12 469
das Team ist zu erreichen unter +49 1522 81 12 469
Team Moser, Ansprechpartner ROLF MOSER
das Team ist zu erreichen unter +49 173 31 90 840
Drohnenteam für den Raum Rosenfeld und Schömberg +49 173 62 86 878
mit den Drohnenpiloten Jörg Janiszewski und Karlheinz Leis
Ansprechpartner ist JÖRG JANISZEWSKI, zu erreichen unter +49 173 62 86 878
Drohnenteam für den Raum Winterlingen, Bitz und Straßberg +49 1520 37 20 394
Ansprechpartner ist WOLFGANG GLÄSLE, zu erreichen unter +49 1520 37 20 394
Haben sie Interesse, bei der Kitzrettung mitzuhelfen, dann melden sie sich.
Die Teams freuen sich über jeden Helfer !!!
Wir fliegen frühmorgens, da es nach Sonnenaufgang schwer wird, die Kitze mittels Wärmebildortung zu erkennen.
Aber ich kann ihnen versichern, das Auffinden dieser kleinen Lebewesen entschädigt für jeden Aufwand.
Wir freuen uns auf zahlreiche Meldungen.
Bitte wendet euch direkt an das Drohnenteam, in dessen Raum ihr mithelfen wollt und könnt.
Oder bei Drohnenobmann Carsten Bäsig unter +49 172 74 30 045