Jahreshauptversammlung 2013 in Meßstetten

Gastredner war Landesjägermeister Dr. Dieter Deuschle

Erstellt am

 

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Jägervereinigung wurde vom Hegering Großer Heuberg jagdlich ansprechend ausgerichtet und hervorragend bewirtet.

 

Die Festhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt, und nach der musikalischen Eröffnung durch die Jagdhornbläser begrüßte KJM Karl Hagg alle Jägerinnen, Jäger und Gäste, die der Einladung nach Meßstetten gefolgt waren.

 

Das erste Grußwort sprach Bürgermeister Lothar Mennig, der es sich trotz zahlreicher anderer Termine hatte nicht nehmen lassen, der Mitgliederversammlung seine Aufwartung zu machen. Besonders hervorgehoben wurde von Bürgermeister Mennig das gute Verhältnis zur Jägerschaft, das sich beim "Runden Tisch" im Januar bewiesen hatte. Bei diesem Treffen saßen Vertreter von Gemeinde, Kreisjagdamt, Forstamt, Landwirtschaft und Jäger an einem Tisch, um einen gemeinsamen Konsens in Sachen Wildschweinproblematik zu erarbeiten.

 

Herr Frankenberg als Vertreter des Landratsamtes gab eine Übersicht über die Abschusszahlen der Jahre 2011/2012. Die Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Aufgrund des starken Anstiegs der Schwarzwildpopulation ist eine weitere intensive Bejagung vorrangig.

Beim Rehwildabschuss zeichnet sich die Entbürokratisierung in Form von RobA (Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan), ein Projekt, das ab sofort kreisweit zum Tragen kommt. Es haben (fast) alle Pächter ihre Teilnahme bestätigt.

 

Besonders gerne begrüßte KJM Hagg den Vertreter der Landwirtschaft, Kreisobmann Herrn Alexander Schäfer. Auch Herr Schäfer lobte das Bemühen eines gemeinsamen Vorgehens von Landwirten und Jägern.

 

Im Hinblick auf das verantwortungsvolle Thema Wildprethygiene ging Amtsveterinär Dr. Wilhelm Hornauer in einer Präsentation näher auf wichtige Punkte ein.

 

Hegeringleiter Axel Bosch stellte seinen Hegering vor, der mit 97 Mitgliedern und 19 Jagdbögen der zweitgrößte Hegering der Jägervereinigung ist.

 

Es folgten die Berichte der Vorstandschaft mit Kassenbericht und Ergebnisübersicht für das Jahr 2012.

 

Adolf Lotz nahm die Entlastung der Vorstandschaft vor, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

 

Im Anschluss folgten die Berichte der Obmänner mit zahlreichen Aktivitäten im abgelaufenen Jagdjahr, allen voran die erfolgreiche Teilnahme aller Bläsergruppen am Landesbläsertag in Tübingen mit einem erneuten Sieg der Schömberger Parforcehornbläser. Es wurden drei Hubertusmessen mitgestaltet und gefeiert.

 

Der Hundeobmann konnte von einer erfolgreichen Brauchbarkeitsprüfung berichten und von einer beachtlichen Anzahl von Nachsuchen unserer anerkannten Nachsuchenführer.

 

Der Schießobmann freute sich über die zahlreiche Beteiligung am Arbeitseinsatz auf dem Schießstand, er gab eine Übersicht über die Schießergebnisse der erfolgreichen Schießmannschaft und den zahlreichen Erwerb von Schießnadeln. 

 

Im Bericht des Jugendobmanns wurde die beeindruckende Jugendarbeit von zahlreichen Jägerinnen und Jägern, die Kindergartenkindern, Schulklassen und Jugendlichen einen interessanten Tag im Wald ermöglicht hatten, hervorgehoben.

 

Als Ehrengast hatte Landesjägermeister Dr. Dieter Deuschle sein Kommen zugesagt.

Mit seinen Ausführungen gab er eine kurze Übersicht über das Wirken des LJVes und die aktuellen jagdpolitischen Themen. Mit einem Zitat von Martin Luther schloss er seine Rede:

"Jagd ist gut und nutz, wenn der gut und nutz ist, der sie ausübt"

 

Nach der Pause wurde der Haushaltsplan 2013 von Schatzmeister Susanne Beck vorgestellt und von den Mitgliedern einstimmig genehmigt.

 

Musikalisch umrahmt von der Bläsergruppe Balingen nahmen KJM Karl Hagg und sein

Stellvertreter Dieter Straub die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor.

Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft wurden geehrt:

Hermann Butz aus Unterdigisheim

Johann Friedrich aus Benzingen

Ruth Leis aus Schömberg

Herbert Schönstein aus Trossingen-Schura

Erhard Schweitzer aus Bitz

Carsten Tippelt aus Frommern

Henning Tippelt aus Weilstetten

für 50 Jahre treue Mitgliedschaft konnten geehrt werden:

Eberhard Bitzer aus Winterlingen

Adolf Bosch aus Onstmettingen

Horst Haug aus Meßstetten

Emil Holdenried aus Kaiseringen

Eugen Höschle aus Tailfingen

Ernst Kipp aus Kaiseringen

Walter Leis aus Schömberg, Gründer der Parforcehorngruppe Schömberg und langjähriger HRL

Matthias Mauch aus Nusplingen

Die Ehrung für 60 Jahre Treue zur Jägervereinigung konnte Gerhard Conzelmann nicht persönlich in Empfang nehmen, er bekommt die Urkunde und Ehrennadel nachträglich überreicht.

 

Zur Hegeschau wurden 113 Gehörne vorgelegt.

Die Bewertungskommission unter Manfred Röck konnte zehn Gehörne mit Klasse 1A bewerten.

Eine Goldmedaille ging jeweils an

Robin Keinath, Jagdbezirk Straßberg mit 109,7 Punkten

Jürgen Schairer, Lautlingen, ebenfalls mit 109,7 Punkte

Eine Silbermedaille konnte vergeben werden an

Bernd Metzger, Straßberg mit 101,2 Punkten

sowie punktgleich mit 100,7 Punkten Volker Schmid, Zillhausen und Hartwig Speck, Schömberg

Über eine Bronzemedaille freuten sich

Heinz Diepenbruck, Ostdorf mit 97,8 Punkten

Martin Schatz , Burgfelden mit 97,5 Punkten

Marc Wäschle, Hartheim mit 96,5 Punkten

Otto Huonker, Täbingen mit 96,3 Punkten und

Christof Hofele, Lautlingen mit 95,5 Punkten.

Den Schützen ein Waidmannsheil !