Im Juni 2013 konnten zahlreiche Teilnehmer aus dem HR Winterlingen, geführt von Hans Kern, tolle Eindrücke und weitreichende Informationen zu Pflanzenwelt und Waldgeschichte sammeln.
Zum Türkenbund (Lilium martagon): für uns Menschen hat die Blüte einen unangenehmen Geruch, doch für Rehe ist sie ein Leckerbissen und wird gerne geäst, sodass bereits nach kurzer Blühzeit nur noch die Stängel übrig sind.
Die Tollkirsche (Atropa belladonna) ist SEHR GIFTIG !! Die Spezie "Belladonna" bedeutet "schöne Frau". Bei den alten Römern waren die Damen gehobenen Standes sehr eitel. Und deshalb nahmen sie, bevor sie ein gesellschaftliches Ereignis besuchten, eine kleine Dosis Atropin zu sich - um ihren Augen einen verführerischen Glanz zu verleihen.
In der Augenmedizin wird Atropin zur Erweiterung der Pupillen verwendet.
Auf dem Foto (siehe Fotogalerie) sind Blüten und bereits unreife Beeren zu erkennen, die im Spätsommer reifen und dann zuckersüß sind - aber nicht zum Verzehr geeignet!!!!